ZU VIEL!? ZU NAH!? ZU WEIT GEGANGEN!?
Zu viel, zu nah, zu weit gegangen – Grenzverletzungen im Arbeitskontext erkennen und begegnen
Grenzüberschreitungen im Arbeitsumfeld geschehen oft leise – manchmal unbemerkt, manchmal mit weitreichenden Folgen.
Wann wird Nähe zu viel?
Wann wird Engagement zu übergriffig?
Wie erkenne ich rechtzeitig Anzeichen von Grenzverletzungen, und wie kann ich professionell und wirksam darauf reagieren?
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:
- Was sind persönliche und professionelle Grenzen?
- Wie entstehen Grenzverletzungen – bewusst oder unbewusst?
- Welche Dynamiken können im Team entstehen?
- Welche Strategien helfen, eigene Grenzen zu schützen und respektvoll Grenzen zu setzen?
Ziele:
Das Seminar bietet Raum für Reflexion, Sensibilisierung und das Erlernen von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit grenzüberschreitendem Verhalten.
Zielgruppe:
Fachkräfte, Führungskräfte und Mitarbeitende in pädagogischen, sozialen oder beratenden Arbeitsfeldern.
Methoden:
Impulse, Fallarbeit, Erfahrungsaustausch, praktische Übungen.
Formate:
- Eintägige Impuls-Workshops
- Mehrtägige Intensivfortbildungen (auch zertifiziert)
- Inhouse-Schulungen passgenau für Ihre Organisation